VITOGAZ geht zur Ballonwoche in Château-d’Oex in die Luft
VITOGAZ auf der Ballonwoche vom 27.01.2018 bis 04.02.2018 in Château-d’Oex
Mit insgesamt vier Ballonen wird VIOTGAZ auf der diesjährigen Ballonwoche in Château-d’Oex mit von der Partie sein. Mit dabei natürlich auch unser Viti-Ballon, der seit einigen Monaten unser Maskottchen Viti auch hoch in den Schweizer Himmel bringt. Mit den drei anderen Ballonen bieten wir Gästefahrten an oder beteiligen uns am den Langstreckenfahrten.
Aber nicht nur mit seinen Ballonen wird VITOGZ die Ballonwoche Château-d’Oex bereichern. VITOGAZ ist zugleich der Versorger mit Flüssiggas, so dass unser Unternehmen mit jedem der fast einhundert Ballone in die Luft geht.
Wer Interesse an Heissluftballonen oder an VITOGAZ selbst hat, wird sich den Termin 27.01.2018 bis 04.02.2018 schnell noch in seinen Ausflugskalender eintragen und dann die Faszination Heissluftballon live und in Farbe in Château-d’Oex erleben.
Auf Ihren Besuch zur Ballonwoche in Château-d’Oex freut sich
Ihre
VITOGAZ Switzerland AG
VITOGAZ geht zur Ballonwoche in Château-d’Oex in die Luft
Zehn Tage, zwei Wochenenden, über sechzig Heissluftballons aus aller Welt und jede Menge Zuschauer auch im Rahmenprogramm. Das ist die Internationale Ballonwoche Château-d’Oex in knappen Zahlen. Dazu könnten hier noch -zig mehr Daten und Fakten aufgezählt werden, aber das tun bestimmt schon andere für uns.
Traditionell zur Ballonwoche mit dabei ist VITOGAZ. Und das gleich mehrfach. Mit unseren drei, nennen wir sie normalen Heissluftballons und dem neuen Spezialshape Ballon Viti geht es dann in den Himmel der Waadtländer Alpen rund um Château-d’Oex. So wird nicht nur der Name VITOGAZ immer wieder und weithin gut zu sehen sein, auch unser Maskottchen zeigt sich auf diese Weise erstmals zur Internationalen Ballonwoche in Château-d’Oex.
Dabei absolviert der Viti-Ballon hier nicht seinen Jungfernflug. Den hat der eindrucksvolle Ballon in Form einer stilisierten Gasflasche schon vor einigen Monaten erfolgreich hingelegt. Damals paarten sich Freude und Erstauen mit Pressemeldungen über ein vermeintliches UFO bis hin zur Auflösung des Rätsels. Darüber haben wir bereits berichtet.
VITOGAZ geht gleich mehrmals in die Luft
Wenn zur Ballonwoche in Château-d’Oex vom 27.01. bis zum 04.02.2018 die insgesamt vier Heissluftballone mit dem VITOGAZ-Schriftzug in den Himmel steigen, sind sie natürlich nicht allein. Über sechzig Ballone werden den Himmel in ein buntes Farbenmeer verwandeln. Und auch in der Dunkelheit bezaubern die Fluggeräte mit einer Vielfalt an Farben und Formen, die wahrlich atemberaubend ist.
Dabei zeigen sich die Heissluftballons nicht nur in der klassisch eiförmigen bis fast runden Form. Eine Menge besonderen Ballons wird für Aufsehen und Staunen sorgen. Darunter auch unser Viti-Ballon.
Wer dann genau hinschaut wird sehen, dass VITOGAZ in jedem Ballon und auch am Boden immer mit dabei ist. Alle Ballone fahren mit Flüssiggas von VITOGAZ und auch so manche wärmende Insel am Boden wird mit VITOGZ befeuert sein. So zeigen wir auf eine grossartige Art und Weise unsere Präsenz auch zur Ballonwoche Château-d’Oex.
Dabei sein und Grossartiges erleben
Das Ballonfestival ist schon seit Jahren ein Anziehungspunkt für Gross und Klein, für Menschen aus der Schweiz und dem Ausland. Hier treffen sich Ballonfahrer mit den interessierten Gästen, fachsimpeln, plaudern und erfreuen sich am Ballonfahren und einem umfangreichen Rahmenprogramm. Auch die Kinder kommen nicht zu kurz und erleben die Faszination Ballon nicht nur mit den ganz grossen Heissluftballonen, sondern auch beim Ballonsteigen als kindgerecht kleinere Ausführung.
Grosses Highlight ist am Freitagabend das Night Glow , wenn sich die ganze Umgebung in ein farbenfreudiges flammendes Lichtermeer verwandelt. Mit zu den besonderen Höhepunkten gehören natürlich auch die Gästefahrten. Hier können angemeldete Gäste selbst den Höhenrausch im Ballon miterleben. So beispielsweise auch mit dem VITOGAZ Ballon HB-QTD. Die beiden anderen klassischen Ballone werden mit ein bis zwei Passagieren an Langstreckenfahrten teilnehmen, die bei passender Windrichtung auch schon einmal bis nach St. Moritz führen können. Der Viti-Heissluftballon hingegen ist ein reiner Schau-Ballon, natürlich mit dem entsprechenden Werbeeffekt, zeigt sich aber auch am Himmel nicht nur aufmerksamkeitsstark, sondern durchaus auch elegant flugfähig.
Es gibt also viel zu erleben und viel zu erfahren, was die Besucher der Ballonwoche in Château-d’Oex besonders an den beiden Wochen geniessen werden. Wir von VITOGAZ freuen uns auf dieses jährliche Highlight und auf angeregte Gespräche mit den ballonbegeisterten Gästen und natürlich mit unseren Kunden und interessierten Neugierigen.
Noch mehr Informationen unter anderem zum Programm, zur Anreise und zu den Eintrittspreisen gibt es unter www.festivaldeballons.ch.
- Veröffentlicht in Flüssiggas, Jahreszeiten, News, Viti
Flüssiggas aus der Schweiz – Interview mit einem Maskottchen
VITOGAZ steht für eine sichere Versorgung mit Flüssiggas in der Schweiz
Flüssiggas ist eine gute Alternative zum weithin bekannten Erdgas oder anderen fossilen Brennstoffen. Gerade dann, wenn es um mobile Einsatzbereiche geht, zeigt sich VITOGAZ Flüssiggas immer wieder von seiner komfortablen Seite.
Verbraucher haben Fragen an unser Maskottchen Viti gestellt. In unserem neuen News-Beitrag können Sie lesen, wie Viti die Fragen unserer Kunden und Interessenten beantwortet.
Ausserdem erfahren Sie hier auch schon einmal Neues rund um VITOGAZ, beispielsweise den Auftritt zum Ballonfestival Château-d`Oex. Darüber hinaus hat Viti auch die passenden Antworten auf Fragen zur Versorgung, zum Einsatz und zur Sicherheit von Flüssiggas.
Interessant ist da auch die Aussage über die positive Umweltbilanz von Flüssiggas. Das kann nämlich nicht nur zum Heizen oder Grillieren, sondern auch zur kombinierten Energieversorgung mit einem Blockheizkraftwerk oder als Autogas eingesetzt werden.
Wir wünschen Ihnen mit Flüssiggas immer eine gute Zeit!
Ihre VITOGAZ Switzerland AG
Flüssiggas aus der Schweiz – Interview mit einem Maskottchen
Verbraucher fragen – Viti antwortet
Wir stellen vor: Viti, das Maskottchen der VITOGAZ Switzerland AG. Bereits seit einiger Zeit ist Viti das sichtbare und greifbare Aushängeschild des Schweizer Marktführers für Flüssiggas. Dabei kann Viti viel mehr, als nur hübsch aussehen und in den unterschiedlichsten Formen den Flüssiggasversorger repräsentieren. Viti antwortet auf unsere Fragen.
Hallo Viti, wie geht es dir?
Hervorragend. Schon weil ich weiss, dass viele Schweizer mich kennen und mögen. Und weil ich einen prima Jahreswechsel hatte, der in diesem Jahr besonders chic mit dem VITOGAZ-Silvester-Countdown begleitet wurde. Hier könnt ihr den tollen Countdown noch einmal ansehen. Wenn ihr das nocht nicht in der Silvesternacht getan habt.
Ok, sehr schön. Aber wofür steht VITOGAZ eigentlich?
VITOGAZ ist der Marktführer für Flüssiggas in der Schweiz. Wir versorgen praktisch alle Abnehmer in der Schweiz für Flüssiggas. Natürlich nur die, die das auch wollen. Dabei decken wir praktisch alle Versorgungsarten ab. Ob es einfach nur der Gaskochherd mit Flüssiggas in der Küche ist, der Gasgrill, die Terrassenheizung, kleinere oder grössere Heizanlagen oder auch in der gewerblichen Nutzung. Und auch auf den Campingplätzen sind wir immer wieder zu finden. Wir stehen für eine umweltfreundliche, komfortable und sichere Versorgung überall dort, wo Flüssiggas eingesetzt wird.
Wie kann diese Versorgungssicherheit gewährleistet werden?
An erster Stelle stehen da unsere Depots, die überall in der Schweiz verteilt sind. Dort können alle Abnehmer beispielsweise Flüssiggas in Flaschen kaufen, leere gegen volle Flaschen tauschen oder direkt mit der VITOGAZ Switerzland AG einen Versorgungsvertrag für Flüssiggastanks abschliessen. Ganz wichtig für die Versorgung unserer Kunden ist, dass wir auch selbst immer genügend Vorräte an Flüssiggas haben. Dafür setzen wir uns ein und können das auch sicherstellen.
Wo kommt das Flüssiggas eigentlich her?
Über 90 Prozent des Flüssiggases, das VITOGAZ in der Schweiz vertreibt, stammt aus der
Raffinerie im Neuenburgischen Cressier. Das Flüssiggas ist ein Nebenprodukt aus der Herstellung von Treibstoffen (z.B. Benzin oder auch Kerosin) aus Rohöl. Aber auch bei der Förderung von Erdgas wird zusätzlich Flüssiggas gewonnen. So entsteht Flüssiggas praktisch überall, wo Erdöl oder Erdgas gewonnen und weiterverarbeitet werden. Das Gas verflüssigt sich unter speziellen Temperatur- und Druckbedingungen und kann so auch in Flaschen abgefüllt werden.
Viti, du hast gesagt, dass Flüssiggas umweltfreundlich ist. Woraus resultiert diese Aussage?
Flüssiggas ist in erster Linie praktisch frei von Feinstaubpartikeln, wie diese beispielsweise bei der Verbrennung von Diesel oder von Heizöl anfallen. Allein das erklärt schon den besonders umweltfreundliche Aspekt der Nutzung von Flüssiggas. Das Flüssiggas verbrennt nahezu rückstandsfrei und weist allein dadurch schon eine recht positive Umweltbilanz auf. Besonders gut ist es, wenn Flüssiggas nicht zum Heizen allein verbrannt wird, sondern bestenfalls in einem Blockheizkraftwerk auch noch elektrische Energie erzeugt. Ausserdem müssen für die Versorgung mit Flüssiggas keine kilometerlangen Pipelines gebaut werden. Und auch im Vergleich zum Erdgas schneidet Flüssiggas gut ab. Erdgas besteht unter anderem auch aus Methan, was als einer der schwierigsten Klimakiller gilt. Gut ist auch, dass Flüssiggas auch als Autogas zum Antrieb von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden kann, was umgerüstete Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor noch viel sauberer macht.
Wie sieht es in Sachen Sicherheit aus?
Flüssiggas ist beim richtigen Einsatz ein sehr sicherer Brennstoff. Natürlich müssen auch hier wie bei allen Verbrennungsprozessen bestimmte Sicherheitsregeln eingehalten werden. Darüber können sich unsere Kunden und Interessenten zu jeder Zeit bei den Mitarbeitern in unserem Kunden Service Center (Tel. 058 458 75 55) informieren. Flüssiggas ist insgesamt ein sehr sicherer Brennstoff, solange die erforderlichen Sicherheitsmassnahmen eingehalten werden und die genutzten Geräte einwandfrei funktionieren. Das betrifft Heizungsanlagen genauso wie Gasgrills, die Gasheizung im Wohnmobil oder andere Einsatzbereiche von Flüssiggas.
Wie kann sich der private Haushalt mit Flüssiggas versorgen?
Hier kommt es immer auf den konkreten Verwendungszweck an. Mobile Geräte wie beispielsweise Gasgrills, Terrassenheizer, andere mobile Heizungen oder auch mobile Geräte in der gewerblichen Nutzung werden in den meisten Fällen mit Flüssiggas aus Flaschen betrieben. Dabei gibt es diese Gasflaschen als Stahlgasflaschen oder auch als Composite-Gasflaschen mit unterschiedlichen Füllgrössen. Für grössere Heizungsanlagen empfiehlt sich die Aufstellung von Flüssiggastanks, die dann von uns mit speziellen Gastankfahrzeugen befüllt werden können.
Viti, eigentlich bist du ja das VITOGAZ Maskottchen. Wo können wir dich sehen?
Ja, als Maskottchen trete ich sehr vielseitig in Erscheinung. Auf der Webseite von VITOGAZ bin ich genauso zu finden wie auf den Flyern und Broschüren und anderen Veröffentlichungen. Und auch auf so mancher Gasflasche zeige ich klar meine Haltung zu VITOGAZ. Seit einiger Zeit gibt es mich auch als Heissluftballon. So zeige ich mich eigentlich am liebsten. Gross am Schweizer Himmel und weithin sichtbar. Wer mich als Heissluftballon bald wieder voll in Aktion erleben will, kann das auch zum Ballonfestival Château-d´Oex schon bald wieder tun.
Viti, vielen Dank für deine Antworten auf unsere vielen Fragen. Und zum Ballonfestival wünschen wir dir natürlich einen guten Flug, sicherlich auch dann mit Flüssiggas von VITOGAZ.
- Veröffentlicht in Flüssiggas, Jahreszeiten, News, Technology, Viti