Warum unser Flüssiggas gut für die Umwelt ist
Mit Flüssiggas von VITOGAZ für eine saubere Umwelt
Wir haben diese Erde nur einmal und wir sorgen dafür, dass unsere natürliche Umwelt uns und unseren Kindern lange erhalten bleibt. Diesen Grundsätzen folgt auch die VITOGAZ Switzerland AG mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln.
Flüssiggas ist von Grund auf ein vergleichsweise sauberer und effizienter Brennstoff, der sich zum Heizen, Kochen und Grillieren aber auch für industrielle Anwendungen hervorragend einsetzen lässt. In unserem neuen Beitrag beleuchten wir etwas genauer, warum Flüssiggas umweltschonend ist.
Dabei beantworten wir unterschiedliche Fragen zum Energieträger Flüssiggas. Von der Gewinnung über den Transport von Flüssiggas, vom Heizwert bis zur fast rückstandsfreien Verbrennung reichen dabei die Argumente, warum Flüssiggas von VITOGAZ mit zu den umweltfreundlichsten Energieträgern überhaupt gehört.
Lesen Sie hier unseren neuen Beitrag und lassen Sie sich inspirieren.
Noch Fragen zu Flüssiggas von VITOGAZ? Wir antworten gern. Auch auf Fragen, die Sie in unseren umfangreichen und thematisch breit angelegten Beiträgen nicht beantwortet wissen.
Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!
Ihr VITOGAZ Switzerland AG
Warum unser Flüssiggas gut für die Umwelt ist
Wärme gehört zu den existentiellen Bedürfnissen aller Menschen. Vor allem dann, wenn diese in Klimazonen leben, in denen der stete Wechsel der Jahreszeiten auch mit grossen Temperaturschwankungen verbunden ist. Dann nämlich muss über mehrere Monate im Jahr geheizt werden, um angenehme Temperaturen in den Wohnungen, Büros und Arbeitsräumen zu haben.
Zum Heizen können traditionell viele verschiedene Brennstoffe eingesetzt werden. Die Klassiker sind hier Heizöl und Holz. Aber auch Elektroenergie, Erdgas und Flüssiggas sind bewährte Energielieferanten wenn es um schöne warme Räume geht. Je nach Voraussetzungen, Vorlieben und persönlichen Bedürfnissen können die unterschiedlichen Möglichkeiten eingesetzt werden.
Seit einigen Jahrzehnten jedoch wandelt sich das Selbstverständnis der Menschen zunehmend in Richtung Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen. Kernbegriffe sind dabei Umweltschutz, Energiebilanz, ökologischer Fussabdruck und ähnliche Vokabeln, die letztlich alle auf das eine abzielen, den längstmöglichen Erhalt und wenn möglich die Wiederherstellung unserer Natur als wesentliche Lebensgrundlage auf dem einen Planeten, den wir zur Verfügung haben. Da ist es nicht verwunderlich, wenn auch wir Schweizer immer mehr darüber nachdenken, wie und wo wir unsere Wärme hernehmen, womit wir heizen und welche Alternativen wir dabei nutzen können.
Als Versorger, der sich mit der Belieferung seiner Kunden mit Flüssiggas befasst, legen wir von Beginn an viel Wert darauf, mit umweltfreundlichen Energien zu einem möglichst schonenden Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen beizutragen. Wir können sagen, dass unser Flüssiggas in der Reihe der Möglichkeiten mit zu den umweltfreundlichsten Energieträgern für das Heizen, Kochen und Grillieren sowie für viele gewerbliche Anwendungen gehört. Gern begründen wir diese Aussage. Dabei haben wir uns folgende Fragen gestellt:
- Wo kommt unser Flüssiggas her?
- Wie wird Flüssiggas gewonnen?
- Wie hoch ist der Wirkungsgrad im Einsatz von Flüssiggas?
- Welche Rückstände hinterlässt die Verbrennung von Flüssiggas?
- Was ist, wenn die natürlichen Ressourcen zur Neige gehen?
Viel weniger, aber auch, beschäftigen wir uns hier mit dem Vergleich von Flüssiggas mit anderen Energieträgern. Hier wissen wir bereits, dass Flüssiggas von VITOGAZ deutliche Vorteile bietet, die natürlich immer wieder neu unter Beweis gestellt werden müssen.
Wo kommt unser Flüssiggas her?
Schon in einem unserer vorhergehenden Blogbeiträge haben wir es beschrieben: Unser Flüssiggas kommt zum grössten Teil aus Schweizer Produktion. Über 90 Prozent des von VITOGAZ in der Schweiz verkauften Flüssiggases kommt aus der Raffinerie im Neuenburgischen Cressier.
Dieser Weg von der heimischen Produktion direkt in unseren Vertrieb sorgt für kurze Transportwege und entsprechend niedrige Transportkosten. Das kommt nicht nur unseren Kunden im Preis entgegen, sondern nutzt auch der Umwelt. Alle Ressourcen, die wir direkt aus der Schweiz beziehen können, schonen letztlich auch unsere natürliche Umwelt und verbessern unsere Umweltbilanz. Auch deshalb sind wir stolz darauf, dass ein Grossteil unseres Flüssiggases direkt aus der Schweiz kommt.
Wie wird Flüssiggas gewonnen?
Flüssiggas ist eigentlich ein Nebenprodukt aus der Gewinnung von Erdgas oder aus der Produktion von Kraftstoffen aus Erdöl. Im Produktionsprozess der Erdölraffinerien fällt Flüssiggas praktisch immer an. Vor einigen Jahrzehnten noch wurde dieser Energieträger oftmals sorglos in den Raffinerien abgefackelt. Erst das Bewusstsein für den eigentlichen Wert von Flüssiggas führte dazu, dass dieses Gas gezielt gewonnen und immer mehr Geräte mit Flüssiggas betrieben werden konnten. So wurde Flüssiggas schnell zu einem wichtigen Energieträger und wird heute zu vielen Zwecken, insbesondere zum Heizen und Kochen, eingesetzt.
Es bedarf also keiner zusätzlichen Umweltressourcen, um Flüssiggas zu gewinnen. Es müssen lediglich die technologischen Voraussetzungen geschaffen sein, um bei der Produktion in den Raffinerien das Flüssiggas zu separieren, aus dem gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand zu bringen, in geeigneten Tanks und Flaschen abzufüllen und so einsetzbar für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke zu machen. Auch deshalb können wir sagen: Das Flüssiggas von VITOGAZ ist ein umweltfreundlicher Energieträger.
Wie hoch ist der Wirkungsgrad im Einsatz von Flüssiggas?
Der Wirkungsgrad von Flüssiggas als solcher ist nicht ohne die Beachtung bestimmter Variablen zu bestimmen. Entscheidender Faktor dabei ist, wofür das Flüssiggas eingesetzt wird und welche Technologien bei der Verbrennung von Flüssiggas eingesetzt werden. Geht man von moderner Brennwerttechnik aus, dann kann der Wirkungsgrad einer modernen Brennwert-Heizung mit Flüssiggas bei bis zu 98 Prozent angesetzt werden. Solche Zahlen nutzen dem normalen Verbraucher jedoch nicht all zu viel.
Viel interessanter ist da die Benennung des Heizwertes von Flüssiggas. Hier schneidet Flüssiggas mit 25.88 kWh je Kubikmeter Gas ausserordentlich gut ab. Im Vergleich dazu liegt der Heizwert von Erdgas H gerade einmal bei 10.3 kWh/m³. Dabei ist zu beachten, dass wir hier vom gasförmigen Brennstoff reden. Flüssiggas wird jedoch in verdichteter flüssiger Form zur Verfügung gestellt und wird unter normalen Temperatur- und Druckbedingungen erst wieder in den gasförmigen Zustand überführt. Aus zwei Kilogramm Flüssiggas entsteht je nach Druck und Temperatur etwas mehr als ein Kubikmeter Gas zur Verbrennung. Dieser Wert kann als Richtwert angenommen werden.
Auch in dieser Hinsicht überzeugt Flüssiggas in der Verwendung als Brennstoff mit einer guten Energiebilanz, die sich letztlich auch auf die Umweltbilanz positiv auswirkt.
Welche Rückstände hinterlässt die Verbrennung von Flüssiggas?
Flüssiggas verbrennt fast rückstandsfrei. Es entstehen lediglich geringste Mengen an Kohlendioxid (CO2), ein wenig Luftstickstoff und Wasserdampf. Giftiges Kohlenmonoxid, schwebende Teilchen wie etwa Russpartikel, Asche oder gar Feinstaub sind bei der Verbrennung von Flüssiggas gar nicht in Betracht zu ziehen.
Diese saubere Verbrennung sorgt dafür, dass Flüssiggas als sehr sauberer Brennstoff eingeordnet und geschätzt wird. Die Auswirkungen der Verbrennung selbst auf die Natur sind im Wesentlichen zu vernachlässigen und nicht vergleichbar mit der Verbrennung von Holz, Kohle oder Heizöl.
Was ist, wenn die natürlichen Ressourcen zur Neige gehen?
Wie schon beschrieben kommt Flüssiggas als natürliche Ressource in dieser Form nicht vor. Flüssiggas ist ein Nebenprodukt im technologischen Prozess der Förderung von Erdgas und fällt auch bei der Verarbeitung von Rohöl in den Raffinerien an.
Wenn die natürlichen Ressourcen Erdöl und Erdgas zur Neige gehen oder nicht mehr gefördert werden, ist wohl auch das Ende der Produktion von Flüssiggas im herkömmlichen Sinne absehbar. Bis dahin sind es nach derzeitiger Schätzung aber noch einige Jahrzehnte Zeit, zumal immer wieder neue Lagerstätten von Erdgas und Erdöl gefunden werden.
Darüber hinaus darf davon ausgegangen werden, dass vergleichbare Brennstoffe dann auch als synthetische Gase gewonnen werden können. Das ist bereits heute schon möglich, steht aber in keinem günstigen Kosten-Nutzen-Verhältnis im Vergleich zum herkömmlichen Flüssiggas. Bis jedoch die Vorräte endgültig erschöpft sind, wird es in der Produktion synthetischer brennfähiger und sicherer Gase genügend Alternativen zum Flüssiggas geben. Bis dahin werden sich auch die Heiztechnik und die Nutzung anderer natürlicher Ressourcen entscheidend weiterentwickeln. Es muss also niemand befürchten, in einigen Jahrzehnten nicht mehr preiswert, sauber und komfortabel heizen zu können.
Wir von VITOGAZ sind stolz auf die positive Umweltbilanz von Flüssiggas und haben immer wieder neue Ideen, wie der Brennstoff Flüssiggas noch umweltschonender, effizienter und komfortabler für die Verbesserung unseres Lebens eingesetzt werden kann. Hier verbindet sich unsere Mission als Versorger für Flüssiggas-Kunden mit unserer Vision von einer lebenswerten und sauberen Umwelt.
- Veröffentlicht in Flüssiggas, Jahreszeiten, Mobile, News, Technology